Praxis im Palais Göss

Psychologische Beratung & Mietpraxis Tanja Pototschnig

Praxis im Palais Göss

Psychologische Beratung & Mietpraxis Tanja Pototschnig

Praxis im Palais Göss

Psychologische Beratung & Mietpraxis Tanja Pototschnig

Praxis im Palais

Klinische Psychologie & Mietpraxis
Tanja Pototschnig

Neuropsychologische Behandlung

Neurofeedback

Beim Neurofeedback werden über Kopfelektroden Gehirnfrequenzen auf einem Computerbildschirm dargestellt. Der auf diese Weise ermittelte Aufmerksamkeits- bzw. Bewusstseinszustand (z.B. wach, schlafend, aufmerksam, entspannt, gestresst) einer Person, kann für das Training genutzt werden. Die Patienten erreichen durch Rückmeldung und Veränderung der eigenen neuronalen Aktivität eine bessere Selbststeuerung ihrer Emotionen und ihres Verhaltens.

Methoden
  • Frequenzband-Training
  • SCP-Training (Training der langsamen kortikalen Potentiale)
  • SMR-Training
Einsatzgebiete/ Störungsbilder
  • ADS / ADHS
  • Epilepsie
  • Autismus – Spektrum – Störung
  • Schlaganfall
  • Angst – und Panikstörung
  • Depression / Manie
  • Schlafstörung
  • Migräne / Spannungskopfschmerz
  • Tic-Störungen, Tourette-Syndrom
  • Schizophrenie
  • Essstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Spiel)
Weitere Einsatzgebiete

Gesundheitsförderung und Prävention (diagnosefreie Anwendung):
– Training zur Stressbewältigung und – Reduktion
– Erhaltung bzw. Steigerung der geistigen Flexibilität im Alter
– Erlernen emotionaler Impulskontrolle bzw. Steuerung

Erziehung / Sozialisation / Schule:
– Training zur Schulleistungssteigerung (Steigerung des sog.    Performance-IQ)
– Training “jugendlicher Delinquenten”   (Ausgleich von Instabilität)

Beruflicher Leistungserhalt / Mentale Spitzenleistungen:
– sog. Peak-Performance-Training (Mentaltraining im Spitzensport, zum Beispiel Golf)
– Training von Berufstätigen mit hohen Stressbelastungen (zum Beispiel Militärpiloten)
– Verbesserung der künstlerischen Performance von Musikern

Methoden

Frequenzband-Training 

SCP-Training (Training der langsamen kortikalen Potentiale)

SMR-Training

Einsatzgebiete/ Störungsbilder

ADS / ADHS

Epilepsie

Autismus – Spektrum – Störung

Schlaganfall

Angst – und Panikstörung

Depression / Manie

Schlafstörung

Migräne / Spannungskopfschmerz

Tic-Störungen, Tourette-Syndrom

Schizophrenie

Essstörung

Posttraumatische Belastungsstörung

Suchterkrankungen (Alkohol, Drogen, Spiel)

Weitere Einsatzgebiete

Gesundheitsförderung und Prävention (diagnosefreie Anwendung):

Training zur Stressbewältigung und – Reduktion

Erhaltung bzw. Steigerung der geistigen Flexibilität im Alter

Erlernen emotionaler Impulskontrolle bzw. Steuerung

Erziehung / Sozialisation / Schule:

Training zur Schulleistungssteigerung (Steigerung des sog.    Performance-IQ)

Training “jugendlicher Delinquenten”   (Ausgleich von Instabilität)

Beruflicher Leistungserhalt / Mentale Spitzenleistungen:

sog. Peak-Performance-Training (Mentaltraining im Spitzensport, zum Beispiel Golf)

Training von Berufstätigen mit hohen Stressbelastungen (zum Beispiel Militärpiloten)

Verbesserung der künstlerischen Performance von Musikern